Eröffnung der Fastenaktion „7 Wochen ohne Panik“ in der Petrikirche Herford am 9. März 2025

Am Sonntag, den 9. März 2025, beginnt in der Petrikirche Herford um 10:00 Uhr der Eröffnungsgottesdienst zur Fastenaktion „7 Wochen ohne Panik“. Die Aktion, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ins Leben gerufen wurde, lädt Menschen dazu ein, in den sieben Wochen der Fastenzeit bewusst auf Ängste und Panikreaktionen zu verzichten und auf Gottes Gegenwart und Zuversicht zu vertrauen.

Pfarrer Holger Gießelmann wird den Gottesdienst halten und die Gemeinde auf die bevorstehende Fastenzeit einstimmen. In seiner Predigt wird er den Fokus auf den Umgang mit Ängsten und Sorgen legen, die im Alltag der Menschen eine große Rolle spielen, und dabei zur Besinnung auf den Glauben und die Hoffnung anregen.

Die Fastenaktion „7 Wochen ohne Panik“ ist eine landesweite Initiative, an der sich zahlreiche Gemeinden und Menschen beteiligen. In der Petrikirche wird es während der Fastenzeit eine Gottesdienstreihe geben, die sich an den Themen des Fastenkalenders orientiert. Die Themen des Kalenders bieten eine wertvolle Gelegenheit zur Reflexion und stärken den Glauben der Teilnehmenden in einer oft hektischen und stressigen Zeit.

„Mit der Fastenaktion möchten wir den Menschen einen Raum bieten, um innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren“, sagt Pfarrer Gießelmann. „In einer Welt, die oft von Angst und Unsicherheit geprägt ist, möchten wir mit dieser Aktion ein Zeichen der Hoffnung setzen und gemeinsam einen Weg aus der Panik finden.“

Der Eröffnungsgottesdienst am 9. März ist ein offenes Angebot für alle, die sich der Fastenaktion anschließen möchten. Auch Nicht-Mitglieder der Gemeinde sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich inspirieren zu lassen.

Über die Petrikirche Herford: Die Petrikirche in Herford ist ein lebendiges Zentrum des Glaubens und lädt regelmäßig zu Gottesdiensten, Veranstaltungen und spirituellen Angeboten ein. Die Gemeinde engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten und bietet einen Ort der Begegnung und des Dialogs.